Start - Kontakt - Impressum  
 
 Start
 Über die AAG
 Projekte
 Kartierungsprogramme
 Braunkehlchenkartierung Nds. 2018
 Ortolanschutzprojekt
 Wiesenvogelschutzprojekt
 Wiesenweihenprojekt
 Projekt ADEBAR
 Gewässermonitoring
 Termine
 Beobachtungen
 
 Publikationen
 Tagungen
 
 Links
 Kontakt
 Impressum
  
Wiesenweihenprojekt


Wiesenweihen-Weibchen
"Viviane" © René Fonger
Wiesenweihen kehren in ihr Winterquartier zurück

Die Wiesenweihen-Brutsaison 2013 im Landkreis Lüchow-Dannenberg endete bei insgesamt 2 Brutverdachten und 9 Brutpaaren mit 5 erfolglosen Bruten (die Bruten wurden entweder aufgegeben oder die Eier bzw. Jungvögel wurden vor der Getreideernte prädiert) und 4 erfolgreichen Bruten mit insgesamt 9 flüggen Jungvögeln. Die Brutsaison war gekennzeichnet durch Nahrungs- bzw. Mäusemangel und der damit einhergehenden erhöhten Prädation.

Verbreitungsschwerpunkte fanden sich in der Lüchower Landgrabenniederung (südöstl. Dangenstorf) und dem Niederen Drawehn (südl. Karwitz und nördl. Clenze).

Im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation zwischen dem Wiesenweihenbetreuer in Sachsen-Anhalt, René Fonger, dem BUND, der Sachsen-anhaltinischen und der Niedersächsischen Vogelschutzwarte sowie der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V., konnten zwei Wiesenweihen in der Landgraben-Dumme-Niederung südlich Bockleben bzw. Volzendorf, an der Grenze zwischen dem Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, mit Satellitensendern versehen werden.

Am 19.07.2013 gelang es Experten der Arbeitsgruppe Wiesen-
weihenschutz der niederländischen Universität Groningen zwei Altvögel zu fangen. Das Weibchen trägt, auf Wunsch der Niedersächsischen Vogelschutzwarte, den Namen „Viviane“, das Männchen trägt den Namen „Henry“. Namenspate ist hier Herr Henry Rötz, Betriebsleiter der Agrargenossenschaft Pretzier, die dieses Jahr zwei Paare auf ihren Flächen geschützt hat, von denen beide erfolgreich waren und insgesamt 5 Junge aufzogen. „Henry“ besitzt als Besonderheit eine nur schwach ausgeprägte schwarze Flügelbinde auf der Oberseite. Vermutlich dieses Männchen hat bereits 2011 in der Landgraben-Niederung südlich Bockleben gebrütet.


Wiesenweihen-Weibchen "Viviane" am 19.07.2013.
© René Fonger


Ziel der Besenderung ist es, genauere Erkenntnisse über die Zugrouten sowie die Winterquatiere der Wiesenweihen und deren dortiges Verhalten zu gewinnen. Aber auch in den Brutgebieten ist es leichter möglich, detaillierte Informationen z. B. über die Nutzung der Brut- und Nahrungshabitate zu erhalten.

Die Zugrouten der aktuell besenderten Vögel können auf der Karte (s.u.) verfolgt werden. Diese wird alle paar Tage aktualisiert.

Für die tatkräftige Unterstützung gilt der besondere Dank des Autors allen beteiligten Landwirten sowie Hans-Jürgen Kelm, Manfred Schaaf, Horst Schuster und Christoph Siems-Wedhorn sowie allen Beobachtern, die mit der Meldung ihrer Wiesenweihen-Daten zu dem Erfolg der Brutsaison 2013 beigetragen haben.

Stefan Beilke



Zugrouten der Wiesenweihen



Zugroute "hellblau": Weibchen "Viviane"
Zugroute "grün": Männchen "Henry"





Weiterführende Informationen:

Werkgroep Grauwe Kiekendief (Niederlande)
5. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop 2007 in Hitzacker (Elbe)





Koordination:

Stefan Beilke
Tießauer Str. 34, 29456 Hitzacker-Tießau
Mobil 0160/99672436
Start - Kontakt - Impressum
© 2006-2014 Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V.